Sie kennen einen Fachbegriff nicht?
Vielleicht finden Sie ihn im Börsenlexikon
Absicherungsbarometer
Aktien | Edelmetalle |
---|---|
![]() |
![]() |
seit Jan 24, 2025 | seit Jan 24, 2025 |
Foxx - direkt & kompakt
-
Fri 24.01. 9:26 AMAbsicherung Edelmetalle: 25%
-
Fri 24.01. 9:26 AMAbsicherung Aktien: 33%
-
Thu 21.09. 11:49 AMAbsicherung Aktien: 50%
-
Thu 25.03. 11:49 AMAbsicherung Edelmetalle: 66%
-
Thu 25.03. 11:49 AMAbsicherung Aktien: 33%
-
Wed 10.04. 1:29 PMAbsicherung Edelmetalle: 33%
-
Wed 10.04. 1:29 PMAbsicherung Aktien: 50%
-
Sun 05.11. 10:54 AMAbsicherung Edelmetalle: 66%
-
Fri 17.06. 9:48 AMAbsicherung Edelmetalle: 25%
-
Wed 23.03. 2:16 PMAbsicherung Aktien: 0%
-
Wed 16.03. 10:29 AMAbsicherung Edelmetalle: 50%
-
Wed 16.03. 10:29 AMAbsicherung Aktien: 25%
-
Mon 03.10. 3:39 PMKommando zurück: EUR/USD und Gold jetzt deutlich im Plus, DAX gibt den Großteil der Gewinne wieder ab. Absicherungsbarometer bleibt unverändert
-
Mon 03.10. 2:17 PMAnleihekaufprogramm von von 60 Mrd./Monat auf 80 Mrd./Monat ausgeweitet
-
Mon 03.10. 2:02 PMEZB senkt Leitzins auf 0,00% (vorher: 0,05%). Aktien steigen stark an, Euro und Gold geben deutlich ab
-
Mon 03.10. 1:12 PMKurz vor der EZB-Entscheidung: Sollte der DAX die 9.900 nachhaltig überwinden, werden die Absicherungen heruntergefahren
-
Mon 03.10. 3:39 PMKommando zurück: EUR/USD und Gold jetzt deutlich im Plus, DAX gibt den Großteil der Gewinne wieder ab. Absicherungsbarometer bleibt unverändert
-
Mon 03.10. 2:17 PMAnleihekaufprogramm von von 60 Mrd./Monat auf 80 Mrd./Monat ausgeweitet
-
Mon 03.10. 2:02 PMEZB senkt Leitzins auf 0,00% (vorher: 0,05%). Aktien steigen stark an, Euro und Gold geben deutlich ab
-
Fri 24.01. 9:26 AMAbsicherung Edelmetalle: 25%
-
Fri 24.01. 9:26 AMAbsicherung Aktien: 33%
-
Thu 21.09. 11:49 AMAbsicherung Aktien: 50%
-
Thu 25.03. 11:49 AMAbsicherung Edelmetalle: 66%
-
Thu 25.03. 11:49 AMAbsicherung Aktien: 33%
-
Wed 10.04. 1:29 PMAbsicherung Edelmetalle: 33%
-
Wed 10.04. 1:29 PMAbsicherung Aktien: 50%
-
Sun 05.11. 10:54 AMAbsicherung Edelmetalle: 66%
-
Fri 17.06. 9:48 AMAbsicherung Edelmetalle: 25%
-
Wed 23.03. 2:16 PMAbsicherung Aktien: 0%
-
Wed 16.03. 10:29 AMAbsicherung Edelmetalle: 50%
-
Wed 16.03. 10:29 AMAbsicherung Aktien: 25%
-
Mon 03.10. 1:12 PMKurz vor der EZB-Entscheidung: Sollte der DAX die 9.900 nachhaltig überwinden, werden die Absicherungen heruntergefahren
Börsenlyrik
Die Tatsache, dass Leute gierig, ängstlich und töricht sind, lässt sich sehr wohl voraussehen. Nicht jedoch in welcher Reihenfolge.
Warren Buffett
Börsenlexikon
C
- Call
Call
Ein Call ist eine Kaufoption. Er bietet dem Inhaber einer Call-Option oder eines Call-Optionsscheins das Recht, den Basiswert zu vorher festgelegten Konditionen hinsichtlich Termin, Preis oder Anzahl/Menge zu kaufen. Da steigende Preise des Basiswerts zu einer Wertsteigerung des Kaufrechts führen, sind Calls eine Möglichkeit, auf steigende Kurse des Basiswerts (z.B. Aktie, Rohstoff, Anleihe etc.) zu spekulieren.
Für den umgekehrten Fall bieten sich Puts an, denen ein Verkaufsrecht zu ebenfalls festgelegten Konditionen innewohnt.- Candlestick-Chart
Candlestick-Chart
Der Candlestick-Chart (Kerzenchart) gleicht im Wesentlichen dem Balkenchart, indem auch er Eröffnungs-, Schluss-, Höchst- und Tiefstkurs einer Zeitperiode angibt. Eine Kerze ist definiert durch den Kerzenkörper, der aus der Differenz von Eröffnungskurs und Schlusskurs gebildet wird. Liegt der Schlusskurs über dem Eröffnungskurs, wird der Kerzenkörper grün (alternativ auch gelb oder weiß) gefüllt. Ist der Schlusskurs dagegen tiefer als die Eröffnung, ist die Kerze rot (oder auch schwarz).
Mit dem Docht (über dem Kerzenkörper) wird noch der Höchstkurs eingetragen, die Lunte (unter dem Kerzenkörper) markiert den Tiefstkurs.- Cap
Cap
Bei Hebelprodukten kann ein Cap definiert sein, der besagt, dass der potentielle Gewinn nach oben hin begrenzt wird. Insofern ist der Cap als Maximalwert des Wertpapiers interpretierbar.
Im Gegenzug zu diesem offensichtlichen Nachteil wird bei "Capped"-Hebelprodukten ein Preisnachlass gegenüber identisch konstruierten Produkten ohne Cap gewährt.- Carry-Trade
Carry-Trade
Bei Carry-Trades handelt es sich um eine Strategie, bei der ein Investor in einer Währung mit niedrigem Zinsniveau einen Kredit aufnimmt und in einem anderen Währungsraum mit höheren Zinsen durch den Kauf von Zinspapieren investiert. Der Zinsertrag in der neuen Währung ist dabei höher als die Zinskosten des aufgenommenen Kredits. Neben den Zinssätzen haben bei Carry-Trades auch die Währungseffekte, also das Wertverhältnis zwischen den beiden Währungen Einfluss auf das erzielte Ergebnis.- Cashflow
Cashflow
Der Cashflow ist eine wichtige Kennzahl in einer Unternehmensbilanz. Insbesondere der operative Cashflow weist den Zufluss liquider Mittel aus, die über das Kerngeschäft verbucht sind. Ein positiver Cashflow für einen bestimmten Zeitraum besagt, dass die Einnahmen höher als die Ausgaben waren, die für das operative Geschäft verbucht wurden.- CFD
CFD
Bei einem CFD (Contract for Difference - Differenzkontrakt) ahndelt es sich um ein derivatives Finanzinstrument, dessen Wertentwicklung vom Kursverlauf des Basiswerts abhängt. Mit CFDs ist sowohl die Spekulation auf steigende, als auch auf sinkende Kurse möglich.
CFDs unterliegen keiner Laufzeitbeschränkung, es besteht zudem keinerlei Auslieferungsverpflichtung des Basiswerts. Die Gewinne oder Verluste werden grundsätzlich in der Handelswährung ausgeglichen. Bei CFDs hinterlegt der Spekulant lediglich einen Bruchteil des gehandelten Kapitals, so dass mit geringem Kapitaleinsatz ein hohes Handelsvolumen bewegt werden kann, wodurch ein Hebeleffekt entsteht.
CFDs sind keine börsengehandelten Produkte, die Transaktionen finden ausschließlich zwischen dem CFD-Anbieter und dem Kunden statt.- Chart
Chart
Der Chart stellt die Kursentwicklung eines Basiswerts auf einer zweidimensionalen Fläche dar. Die X-Achse ist im Normalfall die Zeitachse, auf ihr ist das Zeitintervall eingetragen. Auf der Y-Achse, die Kursachse, wird der Wert zu jedem Zeitpunkt notiert. Mithilfe von Charts lässt sich der Kursverlauf über den eingestellten Zeitraum somit komfortabel ablesen.
Gängige Darstellungsmethoden sind:- Linien-Chart
- Mountain-Chart
- Balkenchart
- Candlestick-Chart
- Point & Figure-Chart
- Compliance-Richtlinien
Compliance-Richtlinien
Mit den Compliance-Richtlinien sind die Vorgaben für Mitarbeiter von Unternehmen festgelegt, die über Insiderinformationen verfügen können. Diese sind mit den geltenden Gesetzen zu vereinbaren, um verschiedene Formen der unerlaubten Vorteilsnahme zu unterbinden.- Cost-Average-Effekt
Cost-Average-Effekt
Der Cost-Average-Effekt wird erzielt, wenn eine Investition in einzelne Teilkäufe unterteilt wird, die über einen längeren Zeitraum getätigt werden. Dazu wird die geplante Anlagesumme durch die Anzahl der vorgesehenen Teilkäufe geteilt. Von diesen Anteilen werden dann nach und nach Wertpapiere zum dann geltenden Kurs gekauft. Auf diese Weise werden bei niedrigeren Kursen mehr Wertpapiere gekauft als an Tagen mit höheren Kursen. Auf diese Weise kann das Risiko eines ungünstigen Timings beim Einstieg reduziert werden.
Beispiel:
Investition in Premium Pommes
Anlagesumme: 6.000 EUR
Anzahl der Teilkäufe: 3
1. Teilkauf
Kurs Premium Pommes: 22,73 EUR
Investitionssumme: 2.000 EUR
Gekaufte Anteile: 88 Stück
2. Teilkauf
Kurs Premium Pommes: 23,53 EUR
Investitionssumme: 2.000 EUR
Gekaufte Anteile: 85 Stück
3. Teilkauf
Kurs Premium Pommes: 21,74 EUR
Investitionssumme: 2.000 EUR
Gekaufte Anteile: 92 StückGesamtbilanz
Investitionssumme: 6.000 EUR
Gekaufte Anteile: 265 Stück
Durchschnittskurs: 22,64 EUR